Alarmierung: Gemeinde Iggingen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Iggingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Alarmierung

Vorgang bei der Alarmierung

Jede/r Bürger/in ist verpflichtet, jedes Schadensfeuer zu melden! Um die Freiwillige Feuerwehr zu alarmieren, wählt man die Nummer 112, danach meldet sich die Integrierte Rettungsleitstelle Ostalb in Aalen:  Dem Disponenten berichtet man möglichst exakt und umfassend vom Schadensereignis, insbesondere natürlich den genauen Ort und das Ausmaß des Brandes. Der Disponent informiert aufgrund der Meldung die entsprechende Ortsfeuerwehr über die Funkmeldeempfänger (Piepser). Der Feuerwehrmann oder die Feuerwehrfrau begeben sich nach erhalt des Alarmes so schnell wie möglich zum Gerätehaus. Dort werden sie über den gemeldeten Vorfall unterrichtet und je nach der Art und Schwere des Ereignisses rüstet sie sich entsprechend aus. Sind genügend Feuerwehrleute ausgerüstet, fährt das erste Fahrzeug ab zur Einsatzstelle. Die Ausrückzeit des ersten Fahrzeuges beträgt nach 17:00 Uhr etwa 8 min.

Im Fahrzeug bereiten sich die Männer und Frauen weiter auf ihren Einsatz vor, sie bekommen vom Gruppenführer erste Hinweise zum Vorgehen am Einsatzort. Dort erkundet der Gruppenführer die Lage und sendet aufgrund seiner Lageanalyse die Trupps zu je mind. 2 Personen los. Eine Lagemeldung wird an die Leitstelle und an das Gerätehaus gefunkt. So erfährt man dort, ob zusätzliches Material / Personal oder ein weiteres Fahrzeug benötigt werden.

Brandtote sind Rauchtote

Täglich verunglücken in Deutschland 2 Menschen tödlich durch einen Brand, meistens in den eigenen vier Wänden. Die Mehrheit davon stirbt an einer Rauchvergiftung, zwei Drittel aller Brandopfer werden im Schlaf überrascht. Rauch ist schneller als Feuer - und völlig lautlos! Ein gefährlicher Irrtum ist die Meinung: „Wenn es brennt, habe ich mehr als 10 Minuten Zeit, die Wohnung zu verlassen“. Tatsächlich bleiben nur vier Minuten! Bereits das Einatmen einer Lungenfüllung mit Brandrauch kann tödlich sein, spätestens nach einer Minute in einer rauchgeschwängerten Atmosphäre gibt es keine Überlebenschance mehr!

Rauchmelder sind daher Lebensretter! Der laute Alarm des Rauchmelders warnt Sie auch im Schlaf rechtzeitig vor der Gefahr und gibt Ihnen den nötigen Vorsprung, sich und Ihre Familie rechtzeitig in Sicherheit zu bringen. Worauf Sie beim Kauf achten sollten: Verwenden Sie ausschließlich foto-optische Rauchmelder. Nur geprüfte Geräte, die neben dem CE-Zeichen das Prüfzeichen VDS oder die Prüfzeichen BSI oder UL tragen. Empfehlenswert sind batteriebetriebene Rauchmelder, sie bleiben auch bei Stromausfall aktiv. Eine entladene Batterie wird akustisch angezeigt. Rauchmelder können Sie in Warenhäusern, Baumärkten und im Versandhandel kaufen. Sie erhalten die Geräte montagefertig mit Batterie, Schrauben und Dübeln. Ideal wäre es, in jedem Zimmer einen Rauchmelder zu installieren.