Igginger Krippe: Gemeinde Iggingen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Iggingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Igginger Krippe

Alles konzentriert sich auf Jesus

In den Jahren nach 1895 wurde die Martinskirche mit Altären, Kanzel und Kreuzweg aus der Igginger Bildhauerwerkstätte Johannes Kaiser ausgestattet. Diese Werke fanden so große Zustimmung, dass bald auch der Wunsch nach einer Krippendarstellung laut wurde. Zuerst fertigte die Werkstatt ein Modell an, das dem Kirchenstiftungsrat vorgelegt wurde. Genau nach diesem Modell wurde dann die Darstellung der Geburt Christi geschaffen. Im Jahre 1902 wurde die Krippe erstmals in der Kirche aufgestellt, wobei der prächtige Stall in den Fünfziger- oder Sechzigerjahren einer Modernisierung zum Opfer fiel. Beinahe wären auch die Figuren verschwunden.

Um das Jahr 1990 wurde in der Arbeitsgemeinschaft Heimatgeschichte und Heimatpflege der Vorschlag gemacht, die alte Krippe wieder herzustellen. Zum Glück war in der Familie Kaiser/Kraft das alte Modell noch vorhanden. Die Künstlerin Anne Kaiser erklärte sich bereit, mit einigen Helfern den Stall unentgeltlich wieder in seiner ursprünglichen Form zu errichten. Nach monatelanger Arbeit konnte die Krippe an Weihnachten 1992 wieder originalgetreu aufgestellt werden. Die Krippendarstellung in ihrer ernsten Frömmigkeit ist sicher durch die Kunstrichtung der Nazarener im 19. Jahrhundert beeinflusst. Hier ist keine Landschaft zu sehen, sondern im wesentlichen nur der Stall. Seine Aufgabe ist es, das heilige Geschehen der Menschwerdung Gottes wie auf einer Bühne zur Geltung zu bringen. Der symmetrische Aufbau des Stalles und die Anordnung der Figuren auf drei Ebenen im Kreis um Jesus herum dienen diesem Zweck.

Alles konzentriert sich auf Jesus. Eine weitläufige Landschaft würde diese Konzentration stören oder aufheben. Die bildhauerische Arbeit ist von hoher Qualität, ebenso die farbliche Fassung der Figuren. Die Kunsthandwerker oder Künstler waren wirkliche Meister. Eine Nachahmung dieser Krippe wurde durch die drei Weisen aus dem Morgenland (Gipsfiguren aus der Werkstatt Phillip Kaiser) ergänzt. Auch Martin Kaiser erweiterte noch die Darstellung durch einen Hirten mit Dudelsack, einen Kameltreiber und einen kleinen Hirtenbuben. Weil er aber diesen nicht mehr fertig stellen konnte, arbeitete seine Tochter Anne daran weiter, deren „Handschrift“ sich an dieser Figur nicht verleugnen lässt.